Polo qualmt

Schraubmontag, 18.5.15

Heute wurde der geplatzte Motor aus dem Polo entheiratet:

20150518_222335

Das war ne ganz schöne Arbeit. So langsam hatten wir wohl alle Teile ein Mal in der Hand. Nachdem der Motor draußen war gabs jede Menge Platz:

20150518_222627

Da kann man auch mal ne Kippenpause im Motorraum machen.

Der Zylinderkopf ist zwischenzeitlich eingetroffen und wir warten mit Spannung auf die Kolben. Da gehts dann nächstes Mal weiter.

Motorsalat

Schraubmontag, 11.5.2015

So, es gab länger keine Updates hier, aber wir waren nicht tatenlos. Wir haben einen nachbearbeiteten NZ Kopf samt bearbeiteter 3F Ansaugbrücke auf den Polo verpflanzt und Kolben vom 3F Polo um die Verdichtung auf 10:1 zu bringen.

Dann haben wir mit der Megasquirt-Abstimmung weitergemacht und den Kabelbaum um weitere Adern ergänzt um uns die Möglichkeit zur Einbindung eines OT-Gebers zu schaffen. Leider ist im Zuge dessen der korrekte Offsetwinkel des Verteilers zum OT abhanden gekommen und wir haben unseren ersten Motorschaden produziert:

20150518_212336

Kopfdichtung hat sich zerlegt, Block und Kopf mit Kampfspuren. Kurz lange Gesichter. Dann aber neuen Mut gefasst. In einem Polo Forum hat ein ähnlich Infizierter kräftig recherchiert und ist mit einer Kombination Pleuel/Kolben ums Eck gekommen, die zusammen mit einem Polo 6n Zylinderkopf eine sportliche Verdichtung von etwa 12,5:1 bringt, zudem mehr Raum für Ventilhub und schönere Kanäle. Und zu einem annehmbaren Kurs. Da wir sowieso mal selbst so einen Frankenstein-Motor zusammenstecken wollten ging es direkt an die Beschaffung, einen Spendermotor aus dem Nachbarort, war billiger als den anderen instandzusetzen…

Dazu einen Polo 6N Zylinderkopf mit Brennräumen und ebay-China-H-Schaft Pleuel. Kolben folgen in Kürze und dann haben wir noch einen Powersprint-Fächerkrümmer, einen Ölkühlersatz und ein paar Audi VDO Zusatzinstrumente besorgt:

20150511_2003421

Da gehts jetzt Stück für Stück weiter… Spendermotor ist zerlegt, nächstes Mal soll der Opfermotor ausgebaut werden und dann lässt auch hoffentlich der neue Kurbeltrieb nicht mehr lange auf sich warten. Es gibt viel zu tun…

Erste Meter mit Megasquirt

Schraubmontag, 15.9.14

Heute haben wir die Breitbandsonde kalibriert und eingebaut und eine umsteckbare Verbindung Schmalbandsignal/Breitbandsignal geschaffen. Dadurch kann man mit einem kleinen Umsteckvorgang Breitbandsignal speisen wenn die Megasquirt dran hängt oder Schmalband wenn das Digifant verwendet wird. Danach Megasquirt reingehängt und den Breitbandlambdacontroller von ProSport konfiguriert (Lambdacontroller und die auf der Megasquirt basierende UMC1 stammen von No Limits Motorsport, Preis/Leistung und Support sind klasse). Der ProSport Lambdacontroller gibt als Analogsignal 0-5V aus, wobei 0V AFR 10 entspricht und 5V AFR 20. Der Verlauf ist linear, man wählt dazu im Tunerstudio die Innovate 0-5v 10-20 im AFR calibration Fenster. Dann kanns losgehen. Wir hatten vorher schon ein paar Grundeinstellungen in der Megasquirt vorgenommen und ein grobes Sprit- und Zündkennfeld eingegeben. Damit lief der Polo dann auch gleich, hat einen etwas zu hohen Leerlauf und die Drehzahl in Tunerstudio weicht etwas ab aber das ganze geht schon ganz ordentlich. Also haben wir AutoTune nach AFR Tabelle eingeschaltet und ein paar Meter gemacht. Und da gehts dann beim nächsten Mal auch weiter.

268° Schrick Nockenwelle

Heute ist die 268° Schrick Nockenwelle verpflanzt worden. Und siehe da der geht ganz amtlich… Nächstes mal schaun wir dass wir diesen Zustand mit Breitbandlambda und Megasquirt nachbauen und dann kann endlich mal abgestimmt werden. Parallel schaun wir dass die Kiste die Knoblochkit-Eintragung bekommt – das K&N Luftfilterelement dazu hatten wir ja schon von Anfang an drin.

Weiter gehts…

Endlich mal wieder ein Beitrag. Über den Sommer haben wir unregelmäßig geschraubt, dennoch gab es Fortschritte. Der Polo ist mittlerweile als 2-Sitzer umgetragen, hat TÜV und AU und fährt ganz geschmeidig. Wir haben vor kurzem Kabelbaum, Verteiler, Drosselklappe, Zündspule und Steuergerät vom 75PS Polo 3F eingebaut und ein Megasquirt-Steuergerät UMC1 in einem weiteren Digifant-Gehäuse verbaut. Jetzt können wir also umstecken zwischen Seriensteuergerät und Megasquirt. Mit Serien 3F Digifant fährt das Auto klasse, mit der Megasquirt stehen wir noch ganz am Anfang. Der Erkenntnisgewinn steht dabei im Vordergrund, wenn der Polo am Ende in der Gruppe H angekommen ist wollen wir ihn weitgehend selbst abstimmen können.

img-20140831-wa0000

Jetzt kommt noch eine 268° Schrick Nockenwelle rein, dann können wir das ganze als Knobloch Kit eintragen lassen. Dann liegen um die 80 PS an und die sind dann auch ordnungsgemäß in den Papieren.

TÜV, neue Frontscheibe,noch mehr TÜV

Was in der letzten Folge geschah…

Aaaaalso – wir haben jetzt die Eintragungen für den Käfig, Rad/Reifen-Kombination, Stahlflex-Bremsleitungen, Abgasanlage und Lenkrad. Klingt nicht viel, war aber eine Menge Arbeit.

Heute gabs noch regulären TÜV, allerdings muß noch eine aktuelle AU beigesteuert werden. Damit das überhaupt ging haben wir gestern zusammen mit Günter (bisschen zurückblättern, das ist der Meister der gepflegten Schweißarbeit) noch eine neue Frontscheibe eingebaut, denn die alte hatte einen Steinschlag im Sichtbereich. Wenn man ehrlich ist hat Günter die mit etwas Hilfe von Christopher eigentlich alleine eingebaut… Dafür ein großes und herzliches DANKE.

Bilder haben wir wieder keine gemacht. Wie eine Frontscheibe aussieht weiß man ja auch im Allgemeinen.

Etwas Kosmetik

Schraubtag 3.3.14

Heute gabs einen Kosmetiktag – Auspuff noch ein bisschen schöner befestigt, Motorwäsche gemacht, wir haben eine neue Batterie spendiert und rundum etwas Ordnung gemacht. Die Zuversicht für den anstehenden TÜV Termin steigt. Leider keine Bilder heute

Ersatzradmulde und Verbreiterungen

Schraubtage 22.1.14 und 13.2.14:

Nachdem wir am 22.1. bei der Benzinpumpe klar Schiff gemacht haben (Trägerblech entrosten, grundieren, lackieren, Pumpe und Filter tauschen – die alte Pumpe hatte leider geleckt) waren dann gestern noch Verbreiterungen für die Kotflügel eingetroffen. Außerdem hatte die Ersatzradmulde ja schon länger erheblichen Lochfraß. Also haben Jani und Martin sich mit den Kotflügeln befasst während Christopher Bleche in die Ersatzradmulde gebraten hat. Mit den Verbreiterungen dürfte der TÜV jetzt keine Bedenken mehr bezüglich der Radabdeckung haben.

2014 zum 1.

Nachdem soooo lange Pause war haben wir heute endlich wieder geschraubt. Eine Menge Rost und Gammel haben wir entfernt, Jani hat verdammte Bappsauerei gemacht, dann aber auf Christophers Anweisung damit aufgehört. Wir haben Radfreigängigkeit an der Vorderachse geschaffen, Radlager an der Hinterachse getauscht und Lagerspiel eingestellt. Im Zuge dessen haben wir gleich noch die Trommelbremsen sauber gemacht. Beim entgammeln der Benzinpumpe ist uns leider aufgefallen dass diese eine Durchrostung hat. Darum hat der Dreck auch so gut daran gehalten… Die brauchen wir also neu. Jetzt muss noch in der Hauptsache die Reserveradmulde geflickt werden (Rost) und wir brauchen mehr Radabdeckung an der Vorderachse.

TÜV Teil 1

Der erste Termin beim TÜV. Zuvor waren wir schon mal kurz da, der Prüfer musste sich aber erst schlau machen und so kamen wir am 13.12.13 wieder. Soweit steht man uns wohlwollend gegenüber, der Polo wurde durchgesehen und wir haben eine Liste, die noch abzuarbeiten ist. Das ist auch ungefähr was wir uns erhofft hatten. Jetzt sind noch ein paar Details anzufassen und dann werden wir erstmal sehen dass alle neuen Einbauten eingetragen werden. Danach soll der Polo in der Werkstatt regulären TÜV kriegen. Weiter geht’s am Donnerstag, den 16.1.14.