Ölkühler

Schraubtag 2.6.16

Unser Ölkühler, der ja schon länger rumlag und auf den Einbau wartete, wurde heute montiert. Dazu haben wir die Schläuche noch schön verlegt und das Kühlergitter ein bisschen aufgefräst. Die Öltemperatur hat das direkt gefreut, die bleibt jetzt auch bei ambitionierterer Fahrweise im erträglichen Bereich. Ein Thermostat im Ölkühleradapter sorgt dafür dass das erreichen der Betriebstemperatur dennoch zügig vonstatten geht.

Dann wurde noch ein bisschen an der Airbox gefeilt, da steht als nächstes füllern auf dem Programm.

Diesmal keine Bilder, wer will kann ja nach „Ölkühler“ googeln 😉

Hashtag #airbox

Schraubtag 18.5.16

Weil die VW I Bremsen noch ziemlich gut sind haben wir halt mit der Airbox angefangen. Zuvor hatten wir schon mal die Honda Mopped Airbox zugeschnitten, so dass sie zwischen die Drosselklappen und die Spritzwand passte

Da die Airbox dann leider unten komplett offen war musste die jetzt also wieder verschlossen werden und links ein ein Rohrbogen ran. Dann haben wir das ganze mit Styrodur und Heisskleber grob modelliert, darüber kam großzügig Spachtelmasse. Das lassen wir erstmal aushärten, beim nächsten Mal kommen noch ein paar Stellen / Schichten dazu, dann wird alles geschliffen, gefüllert, nochmal geschliffen und dann wollen wir eine GFK Form davon abnehmen.

Weiterhin wollen wir unseren Drehzahlmesser gelegentlich mal auf einen Messbereich von bis zu 10.000 u/min erweitern, dazu haben wir mittels GIMP eine Drehzahlmesserfolie gemacht, wird es hier dann auch mal zu sehen geben.

 

Kleinigkeiten und Ausblick

Die letzten Polo-Einsätze waren eher kosmetischer Natur, paar unnütze Plastikteile rausgeworfen, Drehzahlmesser zur Funktion am Steuergerät überredet, Kombiinstrument nachgearbeitet, weil die Uhr ohne Licht war und die Benzinanzeige nicht zuverlässig ging. Dann sind wir der Mopped-Airbox zu Leibe gerückt und haben diese derart eingekürzt dass sie jetzt zwischen Motor und Spritzwand passt. Nächste Ziele:

Airbox aus GFK zaubern

Ölkühler verbauen

erleichterte Kurbelwelle, neue Ölpumpe, Ölhobel, modifizierte Ölwanne verbauen

VW2 Bremse an der Vorderachse verbauen

Einzeldrossel

Der Name ist Programm, wir haben zwischenzeitlich mal testweise eine Einzeldrosselanlage von einer Honda Fireblade montiert. Mit der Schrick 268° Nockenwelle bringt das zwar nicht mehr Leistung, es macht aber schön Krach. Das Leben stark vereinfacht hat uns dabei eine wunderbar gefräste, mehrteilige Adapterplatte von cadcar.de. Die lag jetzt schon so lang rum, da musste dringend etwas geschehen. Und so klingt das:

https://www.dropbox.com/s/toqjideigmczbrt/20160207_170608.mp4?dl=0

Jetzt fängt natürlich die Abstimmerei wieder von vorne an und wir müssen da noch eine Airbox drumrum zaubern aber grundsätzlich sind wir uns einig dass das so gehört. Nächster großer Schritt wäre dann eine entsprechend gewalttätige Nockenwelle und ein rein mechanischer Ventiltrieb ohne Hydros.

Erstes 2016-Update

Hallo und Frohes Neues liebe Leser!

Es hat ja leider länger keine neuen Updates mehr gegeben, was aber nicht an Untätigkeit lag. Was bisher geschah:

Nachdem der Polo mit dem „Honda“ Kurbeltrieb ausgestattet war haben wir natürlich auch den Generator und Kühler wieder verbaut sowie einen Powersprint Fächerkrümmer, 100 Zeller Metallkat und daran die bereits vorhandene Bastuck-AGA. Das wurde im Zuge dessen auch so geschweißt und bearbeitet dass der Auspuff nirgends mehr anstößt und schön hoch hängt. Dann haben wir die Zündung von Verteiler gesteuert auf wasted spark umgebaut, mithilfe des vielzitierten 60-2 Flanschs an der Kurbelwelle (Polo 6N GTI, Audi A2 usw.) und der gern verwendeten 4-Fach Zündspule aus dem Golf IV. Zwei Dinge fallen da sofort ins Auge: 1) Man kann den Zündoffset im Tunerstudio dann leider nicht mehr mit dem Trigger Wizard einstellen sondern muss Tooth #1 Angle nutzen (das ändert sich aber jeweils erst nach Power Cycle) und 2) Die Abblitzmarke auf der Riemenscheibe, die zu Hallgeber/Verteiler-Zeiten recht unruhig und ein bisschen sprunghaft schien, ist nun wie angenagelt.

Dazu kamen noch ein paar Audi Zusatzinstrumente (Volt, Öldruck, Öltemperatur) ins Auto sowie ein 10Hz GPS.

Somit fuhr das Gerät ganz ordentlich. Lediglich der Lambdawert zitterte immer und schwankte um bis zu 1 AFR, was den Einsatz von Breitbandlambda einigermaßen unsinnig machte. Daher haben wir nun einen Knödler Lambdacontroller eingesetzt, damit funktioniert das richtig gut, der AFR Wert kommt sauber und ohne zu zappeln rein. Dann haben wir ein bisschen Leerlauf und Autotune durchgeführt und das Auto fährt im Moment wirklich einwandfrei.

Weiter gehts. Mal sehen ob wir es diese Jahr noch zur Einzeldrosseleinspritzung schaffen 😉

Frankensteinmotor verheiratet und erster Lauf

Schraubmittwoch 9.9.15

Der letzte Beitrag ist ja schon wieder eine Weile her, es gibt etwas nachzuholen: Der Motor wurde ja bereits mit dem Aftermarket-Kurbeltrieb ausgestattet, daraufhin haben wir in Juli und August den Zylinderkopf bearbeitet und aufgesetzt und den Motor samt Getriebe wieder ins Auto verpflanzt.

Heute dann wurden einige Restarbeiten erledigt: Ölwanne ab, Pleuelbolzen mit korrektem Drehmoment festziehen, Ölwanne mit frischer Dichtung wieder ran. Anlasser und Ansaugbrücke dran, alles verkabeln, Öl einfüllen und nach einer Weile Megasquirt rumprobieren war es dann so weit:

https://www.dropbox.com/s/smdt10myvvhu1mb/20150909_221449.mp4?dl=0

und wenn man dann auch noch die Zündkabel von Zylinder 2 + 3 richtig rum an den Verteiler steckt:

https://www.dropbox.com/s/h8u61bh0ozpacs7/20150909_221743.mp4?dl=0

Das fanden wir dann schon sehr sehr geil und größter Dank gilt deedee aus dem PoloMagazin Forum. Der hat sich nämlich das Ganze ausgedacht. Wir haben nur gemacht dass es läuft 😉

Danach war für heute Schluss. Nächstes Mal wirds dann vielleicht auch mit Lichtmaschine, Auspuff und Kühler.

Aufbau neuer Motor 2

Schraubtag am 8.7   .15

Heute kamen die Kolben in den – zuvor gründlich gereinigten – Motor. Passten gut rein, Kolben auf OT sind flächenbündig mit der Dichtfläche, alle Spaltmaße scheinen in Ordnung. Parallel wurde der neue Zylinderkopf zerlegt und inklusive der Ventile gründlich gereinigt, was hier wirklich dringend notwendig war. Den bisherigen NZ Zylinderkopf haben wir auch zerlegt, von dem nehmen wir die Nockenwelle, Ventilfedern und Hydros. Dann sind wir dem künftigen Zylinderkopf spanend zu Leibe gerückt und so endete dieser Schraubtag auch. Da geht es dann nächstes Mal weiter.

 

Aufbau neuer Motor

Schraubtag am 25.6.15

Heute gings los mit dem Aufbau des neuen Motors. Zuerst mal haben wir Kupplung und Getriebe vom alten Motor umgeschraubt und die Kolben mit den Pleueln und Lagerschalen zusammengesteckt. Die Honda Aftermarket (US/China) Kombination hat deedee aus dem Polo Magazin Forum herausgefunden. Da das ganze nicht aus dem Karton 100% passt musste es noch zur Firma Wahl Spezialkolben geschickt werden. Die haben uns schnell und ordentlich die Pleuelaugen auf Maß geweitet, die Kolbenbolzen gekürzt, Sicherungsringe eingestochen und eine Pleuelzentrierung gefräst, damit man das Pleuel im Kolben mittels Distanzscheiben zentrieren kann. Außerdem wurden die Kolben ein bisschen nachgearbeitet, es wurden Detonationsnuten eingefräst und zusätzliche Ölbohrungen gesetzt. Das sieht dann so aus:

img-20150617-wa0000_resized img-20150618-wa0003_resized img-20150618-wa0000_resized

Polo qualmt

Schraubmontag, 18.5.15

Heute wurde der geplatzte Motor aus dem Polo entheiratet:

20150518_222335

Das war ne ganz schöne Arbeit. So langsam hatten wir wohl alle Teile ein Mal in der Hand. Nachdem der Motor draußen war gabs jede Menge Platz:

20150518_222627

Da kann man auch mal ne Kippenpause im Motorraum machen.

Der Zylinderkopf ist zwischenzeitlich eingetroffen und wir warten mit Spannung auf die Kolben. Da gehts dann nächstes Mal weiter.

Motorsalat

Schraubmontag, 11.5.2015

So, es gab länger keine Updates hier, aber wir waren nicht tatenlos. Wir haben einen nachbearbeiteten NZ Kopf samt bearbeiteter 3F Ansaugbrücke auf den Polo verpflanzt und Kolben vom 3F Polo um die Verdichtung auf 10:1 zu bringen.

Dann haben wir mit der Megasquirt-Abstimmung weitergemacht und den Kabelbaum um weitere Adern ergänzt um uns die Möglichkeit zur Einbindung eines OT-Gebers zu schaffen. Leider ist im Zuge dessen der korrekte Offsetwinkel des Verteilers zum OT abhanden gekommen und wir haben unseren ersten Motorschaden produziert:

20150518_212336

Kopfdichtung hat sich zerlegt, Block und Kopf mit Kampfspuren. Kurz lange Gesichter. Dann aber neuen Mut gefasst. In einem Polo Forum hat ein ähnlich Infizierter kräftig recherchiert und ist mit einer Kombination Pleuel/Kolben ums Eck gekommen, die zusammen mit einem Polo 6n Zylinderkopf eine sportliche Verdichtung von etwa 12,5:1 bringt, zudem mehr Raum für Ventilhub und schönere Kanäle. Und zu einem annehmbaren Kurs. Da wir sowieso mal selbst so einen Frankenstein-Motor zusammenstecken wollten ging es direkt an die Beschaffung, einen Spendermotor aus dem Nachbarort, war billiger als den anderen instandzusetzen…

Dazu einen Polo 6N Zylinderkopf mit Brennräumen und ebay-China-H-Schaft Pleuel. Kolben folgen in Kürze und dann haben wir noch einen Powersprint-Fächerkrümmer, einen Ölkühlersatz und ein paar Audi VDO Zusatzinstrumente besorgt:

20150511_2003421

Da gehts jetzt Stück für Stück weiter… Spendermotor ist zerlegt, nächstes Mal soll der Opfermotor ausgebaut werden und dann lässt auch hoffentlich der neue Kurbeltrieb nicht mehr lange auf sich warten. Es gibt viel zu tun…